Backe diesen saftigen Konfetti-Erdbeer-Kuchen mit Erdbeercreme von @kuechendeern nach und genieße ihn auf unseren bunten Hanna Tellern.
Mehr lesenGemeinsam kochen, bewusst genießen mit jungen Töchtern & Söhnen

Wie entsteht Wertschätzung für Lebensmittel? Wann wird ein Teller mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand? Wie erschaffen wir besondere Momente?
Diese Fragen begleiten uns bei Töchter & Söhne – und sie verbinden uns mit einem ganz besonderen Projekt: dem Frankfurter Slow Mobil.
Was ist das Slow Mobil?
Das Frankfurter Slow Mobil ist eine rollende Kinderküche – ein liebevoll umgebauter Bauwagen, der direkt zu Schulen, Horts und Kitas fährt. Drinnen wird geschnippelt, gerührt, gelacht – und gekocht. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen entdecken Kinder im Alter zwischen 5 und 11 Jahren die Freude an frischen Zutaten und erleben, dass gesunde Ernährung Spaß machen kann. Spielerisch, praktisch, nachhaltig.
Unsere Rolle? Teller, Schüsseln & ein bisschen Haltung.
Wir durften das Slow Mobil mit dem passenden Geschirr ausstatten – robust, langlebig und mit Farben, die auch kleine Esser:innen anspricht. Denn gutes Essen verdient gutes Geschirr. Und wir glauben: Die Art, wie wir essen, prägt unser Verhältnis zu Lebensmitteln – von klein auf.
„Das Slow Mobil steht für genau das, wofür auch unsere Marke steht: Bewusstsein, Qualität und Gemeinschaft. Wir freuen uns sehr, mit unserem Geschirr ein kleiner Teil dieser großen Idee zu sein.“
– Kathrin Völker, Geschäftsführerin bei Töchter & Söhne
Warum das für uns wichtig ist
Wir stehen für langlebige Produkte, zeitloses Design und eine Kultur des bewussten Genießens. Das Slow Mobil zeigt, dass Kochen kein Luxus ist, sondern eine Einladung zum Miteinander. Dass Essen nicht nur satt macht, sondern verbindet. Und dass ein schön gedeckter Tisch selbst im Bauwagen einen Unterschied machen kann und besondere Momente erschaffen kann.
Danke für diese Kooperation
Ein herzliches Dankeschön an Junior Slow Frankfurt e.V. und das engagierte Team hinter dem Frankfurter Slow Mobil. Wir freuen uns, dass unsere Teller nun Teil vieler kleiner, großer Essensgeschichten und Kindheitsmomenten werden – voller Neugier, Geschmack und Gemeinschaft.